Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Lunchkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Martin Zingsheim WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Fanny Hensel: Lieder nach deutschen Gedichten, aus "Sehnsucht nach Italien"; Anne Grimm, Sopran; Kelvin Grout, Klavier Giovanni Gabrieli: Canzona Nr. 14 à 10; Gabrieli Consort & Players, Leitung: Paul McCreesh Agathe Backer-Grøndahl: Sommervise; Iceland Symphony Orchestra, Leitung: Bjarte Engeset Heitor Villa-Lobos: Chôros Nr. 1; Norbert Kraft, Gitarre Carl Nielsen: Suite, aus der Bühnenmusik zu "Aladdin", op. 34; San Francisco Symphony Chorus und Orchestra, Leitung: Herbert Blomstedt Dimitri Terzakis: Ein Satyrspiel; Andrés Maupoint, Klavier Antonín Dvorák: Tschechische Suite, op. 39; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Hengelbrock Henry Purcell: Ausschnitt aus der Semi-Oper "King Arthur"; Jennifer Smith, Gillian Fisher, Elizabeth Priday und Gill Ross, Sopran; Ashley Stafford, Alt; Paul Elliott, Tenor; Stephen Varcoe, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Manuel de Falla: Nächte in spanischen Gärten; Martha Argerich, Klavier; Orchestre de Paris, Leitung: Daniel Barenboim Nancy Dalberg: Spätsommer; Lars Thodberg Bertelsen, Bariton; Frode Stengaard, Klavier Agathe Backer-Grøndahl: Summer Song, op. 45,3; Iceland Symphony Orchestra, Leitung: Bjarte Engeset Sveinbjörn Sveinbjörnsson: Trio a-Moll; Auður Hafsteinsdóttir, Violine; Sigurgeir Agnarsson, Violoncello; Nína-Margrét Grímsdóttir, Klavier Mili Balakirew: Russia; Russian State Symphony Orchestra, Leitung: Igor Golovschin William Grant Still: Summerland, aus der Suite "Three Visions"; Zina Schiff, Violine; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Avlana Eisenberg

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Black Heroes Zwischen Hollywood-Traum und Wirklichkeit Von Markus Metz und Georg Seeßlen Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2022

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Mit Gela Birckenstaedt Subtil - frankophil Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Jacob de Senleches: La harpe de mellodie Virelai; Fortuna Canta Johannes Ciconia: O Petre Christi discipule, Motette; Diabolus in Musica, Leitung: Antoine Guerber Anonymus: Kyrie Rondello; Mala Punica, Leitung: Pedro Memelsdorff Anonymus: Rosetta; La Fonte Musica, Leitung: Michele Pasotti Antonio Zacara Da Teramo: Gloria Rosetta; La Fonte Musica, Leitung: Michele Pasotti Matteo da Perugia: Credo; Mala Punica, Leitung: Pedro Memelsdorff Anonymus: Alleluia; Mala Punica, Leitung: Pedro Memelsdorff

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

Im Juni 984 - Heinrich der Zänker übergibt Otto III. an Theophanu Von Maren Gottschalk

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Mit Gela Birckenstaedt Große Heidelberger Liederhandschrift Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Tannhäuser: Steter dienest der ist gvot; I Ciarlatani Dietmar von Aist: Der winter were mir ein zit; I Ciarlatani, Leitung: Klaus Winkler Reinmar der Alte: Habe ich friunt die wünschen ir; I Ciarlatani, Leitung: Klaus Winkler Walther von der Vogelweide: Unter den Linden; Ensemble Céladon, Leitung: Paulin Bündgen Walther von der Vogelweide: Palästinalied; Per-Sonat Der wilde Alexander: Myn trurichlichiz klagen, in der Bearbeitung für Traversflöte; Norbert Rodenkirchen Neidhart von Reuental: Willekome eyn sommerweter suze; Ensemble Leones Félix Verry: Tannhäuser Stampedes; Félix Verry, Fidel Friedrich von Hausen: Min herze vnde min lip die wellent scheiden; I Ciarlatani, Leitung: Klaus Winkler

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Qualitätskontrolle Von Helgard Haug und Daniel Wetzel Warum ich die Räusper-Taste nicht drücke Regie: die AutorInnen Produktion: WDR 2014

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
ARD Oper

Animal Farm Oper von Alexander Raskatov Alexander Raskatovs Oper nach George Orwells Roman "Animal Farm" an der Wiener Staatsoper Die Revolution frisst ihre Kinder, auch wenn es Tiere sind. Und so entsteht unter den Vierbeinern nach dem erfolgreichen Aufstand gegen ihre Peiniger aus der Forderung der Gleichheit alsbald ein diktatorisches Regime - schlimmer noch als das der vertriebenen Menschen. Orwells Roman erschien 1945, gedacht als Parabel auf die Pervertierung der sozialistischen Ideen in der Sowjetunion. Auch der 1953 in Moskau geborene Alexander Raskatov und seine Familie waren Repressionen und Verfolgungen ausgesetzt. Erst in den 1990er Jahren verließ der Komponist im Zuge der Perestroika seine Heimat und hat sich 2023 der Tierfabel angenommen, die auch viel mit seiner persönlichen Geschichte zu tun hat. Musikalisch bedient sich Alexander Raskatov einer vielschichtig avancierten, nervös zuckenden und durchaus auch von tierischen Assoziationen inspirierten Klangsprache, die umso tonalere und eingängigere Züge zeigt - gelegentlich sogar süßlich wird -, je mehr sich die Tiere den Menschen wieder annähern und zusehends grausamer werden. Eine bittere Pointe. Old Major: Gennady Bezzubenkov, Bass Napoleon: Wolfgang Bankl, Bass Snowball: Michael Gniffke, Tenor Squealer: Andrei Popov, Tenor Boxer: Stefan Astakhov, Bariton Benjamin / Pigetta: Karl Laquit, Tenor Minimus: Artem Krutko, Countertenor Clover: Margaret Plummer, Mezzosopran Muriel: Isabel Signoret, Mezzosopran Blacky: Elena Vassilieva, Sopran Mollie: Holly Flack, Koloratursopran Mr. Jones: Daniel Jenz, Tenor Mrs. Jones: Aurora Marthens, Sopran Mr. Pilkington: Clemens Unterreiner, Bariton Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Alexander Soddy Aufnahme aus der Wiener Staatsoper

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Elektronische Musik

Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Max Bruch: Schottische Fantasie Es-Dur, op. 46; Guy Braunstein, Violine; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Gilbert Varga Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob XVIII:4; Andreas Frölich; delian::quartett Franz Danzi: Sinfonia concertante Es-Dur; Mitglieder des Aulos-Bläserquintetts; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Ernest Chausson: Poème, op. 25; Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier Alexander Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, op. 20; Gerhard Oppitz; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Dmitrij Kitajenko ab 02:03: Adalbert Gyrowetz: Sinfonie F-Dur, op. 6,3; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert B-Dur; Truls Mørk, Violoncello; Les Violons du Roy, Leitung: Bernard Labadie Orlando di Lasso: Psalmus Secundus Poenitentialis; Collegium Vocale Gent Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41,3; Stradivari Quartett Ludwig van Beethoven: 12 deutsche Tänze; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg ab 04:03: Charles Koechlin: Vers la voûte étoilée, op. 129; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Heinz Holliger Antonín Dvorák: Sonate G-Dur, op. 100; Pavel Šporcl, Violine; Petr Jiríkovský, Klavier Matthew Locke: Bühnenmusik zu Thomas Shadwells Semi-Oper "The Tempest"; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 05:03: Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Il barbiere di Siviglia"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Giancarlo Andretta Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G-Dur; Trio Cantabile Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur; Europa Galante, Viola d'amore und Leitung: Fabio Biondi Franz Anton Hoffmeister: Bläserdivertimento B-Dur; Consortium Classicum Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur; Tasmanian Symphony Orchestra: Solist und Leitung: Howard Shelley Albéric Magnard: Danses aus der Sinfonie Nr. 3 b-Moll; Orchestre du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell